Springe zum Hauptinhalt

Verifizierung für Mastodon

Vor wenigen Tagen habe ich mich entschieden, es noch einmal mit Social Media zu versuchen, genauer gesagt mit Mastodon.

Bei der noch nicht abgeschlossenen Einrichtung meines Profils habe ich festgestellt, dass Mastodon seinen Nutzern die Möglichkeit bietet, sein Konto zu verifizieren. Da es sich um einen verteilten Dienst ohne zentrale Instanz handelt und die Instanzen meist spendenbasiert finanziert sind, gibt es keine direkte Verifizierung, da dies viel zu aufwändig wäre.

Mastodon bietet aber Betreibern von Webseiten die Möglichkeit, sich durch das Setzen sogenannter bidirektionaler Links quasi über ihre Webseite zu verifizieren.

Weiterlesen…

security.txt

Vor geraumer Zeit bin ich auf der Suche nach Informationen zum Aufbau der Datei robots.txt für Webserver eher beiläufig auf eine andere Datei bzw. einen anderen (vorgeschlagenen) Standard gestossen - nämlich security.txt.

Weiterlesen…

Linux: One-liner to the rescue

Dieses Blog wird mit Nikola erzeugt. Um die Änderungen nachverfolgen und ggf. rückgängig machen zu können, wird außerdem die Versionsverwaltung Git eingesetzt.

Kürzlich musste ich feststellen, dass ein externer Link nicht mehr funktionierte. Mit dem Befehl nikola check -l -r habe ich dann einfach das komplette Blog auf defekte Links untersucht. Dabei musste ich feststellen, dass etliche Links nicht mehr funktionierten bzw. Umleitungen eingerichtet worden waren. Also habe ich die Meldungen von dem o. g. Befehl genommen und die entsprechenden Links angepasst. Die Änderungen wurden dann mit einem Commit in das Git-Repository übertragen.

Weiterlesen…

Linux: SQLite-Datenbank mit LibreOffice Base nutzen

Wer unter Linux Textverarbeitung innerhalb einer grafischen Benutzeroberfläche betreiben möchte, kommt an LibreOffice praktisch nicht vorbei. Die Office-Suite bietet mit ihren Modulen praktisch alles, was man im Büroalltag braucht. Die Textverarbeitung erfolgt dabei mit dem Modul LibreOffice Writer. Mit dem Modul LibreOffice Base ist der Zugriff auf und die Verwaltung von relationalen Datenbanken möglich. Darüber hinaus gibt es noch einige weitere Module, die jedoch für diesen Blogbeitrag nicht relevant sind. Beschreibungen der einzelnen Module sind über die LibreOffice-Startseite zu finden.

Weiterlesen…

Vom Download zur Datenbank

Für ein privates Projekt brauchte ich die aktuellen deutschen Bankleitzahlen. Die Bundesbank stellt diese Daten auf ihrer Webseite als Download zur Verfügung. Die Daten gibt es gepackt (als ZIP-Datei) oder ungepackt für Excel (.xslx), für Lotus Notes (.nsf) oder aber als Textdatei mit festen Spaltenbreiten (*.txt). Zur Bearbeitung unter Linux eignet sich letztere Variante natürlich besonders. Aber in dieser Form konnte ich die Daten nicht wirklich gut in meinem Projekt einsetzen. Eine Datenbankdatei erschien mir in vielerlei Hinsicht besser geeignet. Und den Weg vom Download bis zur Datenbank soll dieser Blogbeitrag beschreiben.

Weiterlesen…

Startprobleme mit dem Raspberry Pi Pico (und einfache Lösungen)

Kürzlich brauchte ich für die Reparatur einer Schreibtischlampe einen speziellen Schalter. Der Elektronikversandhandel meines Vertrauens hatte auch etwas passendes im Angebot. Irgendwann im Bestellprozess fiel mir dann auf, dass ich mit meinem Warenkorb natürlich deutlich unter dem Betrag für eine versandkostenfreie Lieferung lag.

Eigentlich sollte man an diesem Punkt nicht weiter nachdenken, sondern die Ware, die man tatsächlich braucht, bestellen und dafür dann halt Versandkosten bezahlen.

Weiterlesen…

AppImage-Dateien in Desktop-Umgebung integrieren

Gelegentlich findet man unter Linux ein Programm nicht in dem der Distribution entsprechenden Paketformat vor. So ging es mir kürzlich mit dem Notizprogramm Joplin. Eine Installation aus dem Quellcode wäre theoretisch möglich gewesen, war mir jedoch für die Testinstallation eines Programms etwas zu aufwendig. Das Programm war aber auch als sogenanntes AppImage verfügbar.

Weiterlesen…

Die Artikelsammlung aus Firefox Pocket exportieren

Firefox Pocket ist eine in den Webbrowser Firefox integrierte Anwendung zum Speichern von Lesezeichen.

Pocket wurde bei seiner Einführung gelegentlich als Zwangserweiterung angesehen und es kursier(t)en Anleitungen im Netz, wie man Pocket in Firefox deaktivieren bzw. entfernen kann. Ich habe Pocket am Anfang gar nicht genutzt, bin aber über die letzten Jahre zu einem regelmäßigen Nutzer geworden.

Weiterlesen…

Rclone - ein Tool für Backups und die Synchronisation mit Netzwerkspeichern

Es ist nun schon rund sieben Jahre her, als ich in diesem Blogbeitrag das Tool sitecopy vorgestellt habe. sitecopy habe ich seinerzeit zur Synchronisation dieses Blogs, also zwischen lokalem Speicher und Webspace genutzt.

Irgendwann hat mein Provider darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung per FTP aus Sicherheitsgründen nicht mehr genutzt werden sollte. Auf der Suche nach Alternativen bin ich dann auf Rclone gestoßen, mit dem ich neben der Synchronisation dieses Blogs inzwischen auch andere Aufgaben erledige, so z. B. die Synchronisation der (verschlüsselten) Passwortdatei meines Passwort-Managers mit mehreren Cloud-Speichern.

Weiterlesen…